Medientechnik
Voraussetzungen

Voraussetzungen: Mediengestalter/in: Die Betriebe erwarten im Allgemeinen einen mittleren Bildungsabschluss Medientechnologe/-technologin Druck, Medientechnologe/-techologin Siebdruck: Für die Aufnahme einer Ausbildung Medientechnologe/ -technologin Druck/Siebdruck gibt es keine gesetzlichen Vorschriften zum Schulabschluss.

Ausbildung

Mediengestalter/Mediengestalterin Digital und Print
in den drei Fachrichtungen:
  • Beratung und Planung
  • Konzeption und Visualisierung
  • Gestaltung und Technik
Mediengestalter/innen sind in Industrie und Handwerk tätig. Sie arbeiten bei Marketingkommunikationsagenturen, Designstudios, Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft, Mediendienstleistern, Verlagen sowie in Marketing- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen und öffentlichen Institutionen.

Mediengestalter/Mediengestalterinnen Digital und Print in der Fachrichtung Beratung und Planung
  • führen Projektplanungen für Medienprodukte selbstständig und im Team durch,
  • betreuen und beraten Kunden und erstellen Angebote,
  • bearbeiten Teilaufgaben des Projektmanagements,
  • visualisieren und präsentieren Projekte,
  • führen projektbezogene Datenbearbeitungen durch;

Mediengestalter/Mediengestalterinnen Digital und Print in der Fachrichtung Konzeption und Visualisierung
  • analysieren Kundenaufträge, recherchieren die Umfeldbedingungen und Zielgruppen,
  • nutzen Kreativitätstechniken zur Erstellung von Konzeptionen,
  • visualisieren und präsentieren Ideen und Entwürfe,
  • arbeiten Entwürfe für die mediengerechte Weiterverarbeitung aus,
  • setzen mediengerechte Kontrollverfahren zur Qualitätssicherung ein;

Mediengestalter/Mediengestalterinnen Digital und Print in der Fachrichtung Gestaltung und Technik
  • planen Produktionsabläufe selbstständig und im Team,
  • gestalten Elemente für Medienprodukte,
  • übernehmen, erstellen, transferieren und konvertieren Daten für die Mehrfachnutzung,
  • kombinieren Medienelemente, stellen sie für unterschiedliche Medien bereit und geben sie auf unterschiedlichen Medien aus,
  • stimmen Arbeitsergebnisse mit dem Kunden ab.

Medientechologen/-technologinnen Druck
arbeiten in handwerklichen oder industriellen Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft, insbesondere in den Bereichen Digitaldruck, Bogenoffsetdruck, Rollenoffsetdruck, Zeitungsdruck, Verpackungsdruck, Formulardruck, Etikettendruck, Tapetendruck, Flexodruck, Illustrationstiefdruck, Dekortiefdruck und künstlerischer Druck.

Medientechologen/-technologinnen Siebdruck
arbeiten in handwerklichen oder industriellen Unternehmen der Druckbranche, insbesondere in den Bereichen Bogensiebdruck, Rollensiebdruck, Körpersiebdruck, technischer Siebdruck, Textilsiebdruck, keramischer Siebdruck, Glassiebdruck, großformatiger Digitaldruck und Tampondruck. ("Medientechnologe/in Druck" und "Medientechnologe/in Siebdruck" darf wegen zu niedriger Auszubildenden-Zahlen im Einzugsbereich der Schule momentan nicht angeboten werden.)

Abschluss

Abschluss: Schulabschlussprüfung, IHK-Abschlussprüfung.
Nach dem Bestehen der Abschlussprüfung erhält der/die Auszubildende einen Facharbeiterbrief. Auf dieser Basis bietet sich eine Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel zum/zur: - Medienfachwirt/in Print - Medienfachwirt/in Digital - Industriemeister/in Print - Drucktechniker/in, Medientechniker/in oder zu - Studiengängen der Druck- und Medienwirtschaft.
Weitere Infos

Die Ausbildung In der Regel dauert eine Ausbildung in einem Ausbildungsberuf der Druck- und Medienwirtschaft drei Jahre. Die Ausbildung erfolgt im dualen System. Die praktische Ausbildung geschieht im Betrieb, die Berufsschule vermittelt Fachtheorie und Allgemeinbildung. Vor Abschluss des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt.

Erich-Hauser-Gewerbeschule

Heerstrasse 150  Anfahrt
78628 Rottweil
Tel.: 0741.2708.400
Fax: 0741.2708.410
E-Mail: mail@ehg-rottweil.de
            Stundenplan

Nächste Termine
Die Referenzen und Zertifikate unserer Schule:




Gilt nur für den ausgewiesenen Bereich Fertigungstechnik.